![]() | ![]() | ![]() |
Diamant Schleifmittel Was bedeutet Kornkonzentration? Als Konzentration bezeichnet man die Kornmenge je Volumeneinheit des Schleifbelages. Hierbei findet üblicherweise die Konzentrationsstaffel C 25 bis C 220 Verwendung. Eine hohe Kornkonzentration macht das Werkzeug verschleißfest. Diese Eigenschaft ist insbesondere bei Profilschleifaufgaben oder beim Schleifen mit sehr kleinen Durchmessern erwünscht. Standzeitvorteile, die sich aus einer hohen Kornkonzentration ergeben, gleichen in der Regel die höheren Werkzeugkosten (bedingt durch höheres Diamant- oder CBN-Kornvolumen) mehr als aus. Als nachteilig können sich bei hoher Konzentration die höheren Schleifkräfte und die höheren Prozeßtemperaturen auswirken, sodaß nicht grundsätzlich eine hohe Kornkonzentration die wirtschaftlich und technologisch die beste Lösung darstellt. Konzentrationsangabe C 25 C 50 C 75 C 100 C 125 C 150 C 175 C 200 C 220 Karatgewicht je cm 1,1 2,2 3,3 4,4 5,5 6,6 7,7 8,8 9,68 Kornvolumen in % 6,00 12,50 18,75 25,00 31,25 37,50 43,75 50,00 55,00 Welche Bindung für welchen Einsatzzweck? - Kunstharzbindung Schleifscheiben in Kunstharzbindung sind sehr schleiffreudig und werden vorzugsweise als Diamantscheiben für das Schleifen von Hartmetall oder Hartmetall-Stahlkombinationen oder als CBNScheiben für Hochleistungsschnellstähle eingesetzt. Sie zeichnen sich durch hohe Zerspanleistungen und werkstoffschonenden Schliff aus. Kunstharzgebundene Scheiben sind jedoch gegen hohe thermische und mechanische Belastungen empfindlicher als metallgebundene Scheiben. - Metallbindung Schleifscheiben in Bronze- bzw. Metallbindung sind wesentlich verschleißfester und stoßunempfindlicher als Kunstharzscheiben. Die Schleiffreudigkeit ist jedoch durch die größere mechanische Festigkeit der Bindung und durch druckfestere Diamant- und CBN-Körnungen geringer als bei Kunstharzscheiben. Metallgebundene Schleifscheiben werden in der Metallbearbeitung zum Schleifen von Profilen und Spanleitstufen sowie beim Freihandschliff eingesetzt. Die besten Eigenschaften entwickeln sie jedoch bei der Bearbeitung von nichtmetallischen Materialien wie Keramik und Oxyd-Keramik, Glas, Edel- und Halbedelsteinen, die die Selbstschärfung dieser Werkzeuge begünstigen. - Galvanische Bindung Eine spezielle Art der Metallbindung ist die galvanische Bindung. Im Gegensatz zur Kunstharz- und Metallbindung wird hier die Körnung durch einen galvanischen Niederschlag aufgebracht. Die Diamant- oder CBN-Körner ragen bis zur Hälfte aus der Bindung frei heraus und verleihen so dem Werkzeug von Anfang an eine große Schneidfreudigkeit und hohe Zerspanungsleistung, die jedoch mit dem Abstumpfen der Schleifkörper abnimmt. Die spezifischen Einsatzmöglichkeiten dieser Bindung liegen überall dort, wo die Materialabnahme entscheidender ist als die Oberflächengüte. Maschinen- und Nadelfeilen werden ausschließlich in galvanischer Bindung hergestellt und werden vornehmlich zur Nachbearbeitung gehärteter Teile im Schnitt- und Stanzwerkzeugbau eingesetzt. Zum Ausschleifen von Bohrungen und Formen werden galvanisch beschichtete Diamant- oder CBN- Schleifstifte verwendet. 1.89
LINK: powered by www.elkat.de