LINK: Klicken Sie hier, um diese Seite im interaktiven Modus anzuschauen.

NAVIGATION:

Seite 110: HM-Fräser Schleifmittel Mit Hartmetallfrässtiften werden Werkstoffe jeglicher Festigkeit frei von Hand zerspant. Dies is...

Vorherige SeiteBildansicht der SeiteNächste Seite


INHALT:

HM-Fräser Schleifmittel Mit Hartmetallfrässtiften werden Werkstoffe jeglicher Festigkeit frei von Hand zerspant. Dies ist durch die optimale Abstimmung der Zähnezahl, des Drallwinkels, des Spanwinkels und der Rundlaufgenauigkeit möglich. Ausreichende Antriebsleistung und Drehzahl der Antriebsmaschine (Druckluft, Elektro, Biegewelle) sind Voraussetzung für den wirtschaftlichen Einsatz. hohe Schneidleistung, lange Standzeit und die Nachschärfbarkeit machen Hartmetallfrässtifte zu wirtschaftlichen Werkzeugen. Grundsatz für den Einsatz: Je härter der Werkstoff, desto feiner die Zahnung. Werkstoffe/Anw.-Beispiele Besondere Eigenschaften · Für schmierende Alu-Legierungen, ·Gute Spanabfuhr durch positiven für alle weichen Buntmetalle und Spanwinkel,verrundeten Zahngrund thermoplastischen Konstruktionsund konvexen Zahnrücken. kunststoffe. ·Auch bei schmierenden Werkstoffen · Zum Entgraten. kein Zusetzen. · Zum Verputzen. ·Ruhiger Lauf durch Schälwirkung der · Für den Robotereinsatz auf Aluguß. Zahnung. · Für gut zerspanbare Leichtmetall· Hohe Zerspanleistung, für hohe Legierungen, NE-Leg., für weiche, Drehzahlen geeignet. nichtrostende Stähle; für Kunststoffe. · Zum Entgraten. · Für das Schweißnahtbearbeiten in Leichtmetall-, Kunststoff - Spritzgießereien. · Für grobe Putzarbeiten an Kunststoffen. · Für Stähle hoher Festigkeit, Gesenk- · Ohne Spanbrecher, für riefenfreie stähle, Stahlguß, AuftragsschweiOberflächen. ßung zähharter Werkstoffe; für Schweißnähte. · Für Entgratarbeiten, auch mit Robotern. · Zum Anfasen. · Für Hartlötnahtbearbeitung ·Universell verwendbar, für Fe- und · Universell verwendbar. · Ruhiger Lauf. NE-Metalle und für Kunststoffe. · Hoher Materialabtrag. · Zum Verputzen. · Kein Zusetzen · Für Flächenbearbeitung. · Angenehmes Arbeiten, kurze · Für Schweißnahtbearbeitung. Späne · Für Hartlötnahtbearbeitung. · Erzielt ebene, glatte Oberflächen · Für hochfeste und zähe Werkstoffe, für nichtrostende Stähle hoher Festigkeit, für legierten Stahlguß, für faserverstärkte Kunststoffe. · Zum Bearb. von Kanten und Flächen. · Zum Bearb. von Guß, auch mit Robotern. · Für Auftragsschweißung hochfester Werkstoffe für den Formenbau. · Für gehärtete und hochfeste Werkstoffe, für Gesenkstähle, für Stahlguß. · Für Auftragschweißungen zähharter Werkstoffe, für Schweißnähte. · Zum Entgraten, zum Anfasen. · Zum Kantenbrechen, auch mit Robotern. · Zum Entfernen von Sekundärgraten. · Durch doppelverzahnung nur minimale Axialkräfte. ·Bei gleichmäßigem Anpreßdruck höhere Zerspanleistung als normal verzahnte Werkzeuge. · Ergibt höhere Oberflächengüte und erleichtert nachfolgende Oberflächenveredelung. · Ohne Spanbrecher. · Die Zahnung 5 erzielt eine feinere Oberfläche als Zahnung 3. Zahnungsart Zahnung ALU Zahnung 1 (DIN C) Zahnung 3 (DIN MY) Zahnung 3 Plus (DIN MX) Zahnung 4 (DIN MX) Zahnung 5 (DIN F) 1.108


WEITERE SUCHBEGRIFFE:



NAVIGATION:

LINK: powered by www.elkat.de