LINK: Klicken Sie hier, um diese Seite im interaktiven Modus anzuschauen.

NAVIGATION:

Seite 123: Techn. Bürsten Drahtbürsten Technische Drahtbürsten sind rotierende Werkzeuge, die zur Veredelung und Reinigung von Ober...

Vorherige SeiteBildansicht der SeiteNächste Seite


INHALT:

Techn. Bürsten Drahtbürsten Technische Drahtbürsten sind rotierende Werkzeuge, die zur Veredelung und Reinigung von Oberflächen und zum Entgraten eingesetzt werden. Einsatzmöglichkeiten - Bohrmaschinen - Biegsame Wellen - Gerade- und Winkelschleifer Druckluft/Elektro Einsatzbereiche - Zum Entgraten insbesondere von Sekundärgraten, die beim Fräsen, Schleifen, Drehen und Bohren entstehen. - Zur Oberflächenreinigung: Entrosten, Entzundern, Reinigen, Entfernen von Lacken und zur Schweißnahtbearbeitung. - Zur Oberflächenveredelung: Mattieren, Satinieren, Aufrauhen - Für Metalle, Kunststoffe, Holz etc. Drehzahlempfehlungen Die angegebenen maximalen Drehzahlen dürfen aus Sicherheitsgründen nicht überschritten werden. Reduzierte Geschwindigkeit führt jedoch bei den meisten Arbeiten zu optimalen Effekten. Reduzierte Drehzahl und leichter Anpressdruck ergeben eine höhere Lebensdauer und benötigen weniger Antriebskraft! Anwendungshinweise falsch richtig Nur die Drahtspitzen leisten die Arbeit (siehe Abbildung). Sind höhere Geschwindigkeiten und stärkerer Anpreßdruck erforderlich, sollten aggressivere Bürsten verwendet werden. Besatzlänge und Drahtstärken Eine kurze Besatzlänge ergibt eine steifere Besatzoberfläche mit hoher Aggressivität. Ein langer Besatz ist flexibel, d. h. er zeigt eine weichere Bürsten-charakteristik und führt zu einem einheitlichen Bearbeitungseffekt, auch auf ungleichen Oberflächen. Achtung: Je dünner der Draht, desto höher die Lebensdauer. Empfehlung zur Sicherheit: Schutzbrille tragen! Technische Änderungen und Druckfehler bleiben vorbehalten. Figge GmbH © Stand 5/2007 2.1


WEITERE SUCHBEGRIFFE:



NAVIGATION:

LINK: powered by www.elkat.de