![]() | ![]() | ![]() |
Techn. Bürsten Drahtbürsten Optimierung des Bürsteneinsatzes * Bürsteneffekt zu gering - Drehzahl erhöhen - Größeren Bürsten-Durchmesser einsetzen - Kürzere Besatzlänge wählen - Stärkeren Drahtbesatz wählen bzw. Bürstentype - Schleifbürsten K 320 - 120 * Bürsteneffekt zu stark - Drehzahl reduzieren - Anpressdruck verringern - Größere Besatzlänge wählen - Dünneren Drahtbesatz wählen - SIC-Bürsten K 120 - 320 Besatzmaterialien Stahldraht gewellt kt Effe von hte lb nsc erha llen ü gw inn ste er sich . ein D ec ß mu - 8 s 3 Eigenschaften leichte Oberflächenarbeiten, Entrosten Vorteile Zäh, hohe Zugfestigkeit hohe Drehzahlen, lange Standzeiten, kostengünstig Stahldraht gezopft hohe Anforderung, Schweißnahtreinigung aggressiver als gewellt. Durch den Kunststoff bleiben die Drähte gebunden. Dadurch läßt sich das Arbeitsfeld genau begrenzen und die Sicherheit wird erhöht. keine oxidierenden Rückstände z. B. Alu, V2A, NE-Metall höhere Standzeit. Stahldraht gewellt und kunststoffgebunden Inox-Draht gewellt Rostbeständig, hohe Wärmebelastung, niedrige Drehzahlen 10 20 % weniger gegenüber Stahldraht. Inox-Draht gezopft Messing-Draht SIC-durchsetzte Kunststoffborsten Inoxbürsten vor Einsatz einfetten, um Rost zu vermeiden. Oberflächen-Finish an Werkstücken aus Kupfer und Messing Bei den durchsetzten Borsten schleift das Korn. Der Kunststoff nutzt sich ab und gibt scharfes Korn frei. Evtl. Öl zusetzen, Material ist wärmeempfindlich. der Borstenspitzen im nahezu Funkenfrei, auf Alu bessere Oberfläche Hohe Elastizität, hohe Standzeit, gleichmässige Schleifwirkung auf allen Werkstücken, Höhere Zustellung, da 2 - 3 mm Eingriff sind. 2.2
LINK: powered by www.elkat.de