LINK: Klicken Sie hier, um diese Seite im interaktiven Modus anzuschauen.

NAVIGATION:

Seite 299: Absturz-Sicherungsgeräte Abstur z-Sicherungsgeräte Arbeitsschutz Berufsbekleidung Normen je nach Einsatzbereich und -zwe...

Vorherige SeiteBildansicht der SeiteNächste Seite


INHALT:

Absturz-Sicherungsgeräte Abstur z-Sicherungsgeräte Arbeitsschutz Berufsbekleidung Normen je nach Einsatzbereich und -zweck unterliegen Sicherheitsgurte verschiedenen Normen Haltegurt nach EN358 Zum Halten in der Arbeitsposition und zum Rückhalten in absturzgefährdenten Bereichen. Die Halteösen befinden sich in der Regel seitlich im Bereich des Beckenknochens. Auffangurt nach EN 361 Zur Sicherung in absturzgefährdeten Bereichen und zum Auffangen vor Stürzen. Die Auffangösen befinden sich im Rückenzwischen den Schulterblättern (dorsal) oder im Brustbereich (sternal) Auffanggurte zur Verwendung im Steigschutz EN 361 in Verbindung mit EN 353-1 Zur Sicherung in absturzgefärdeten Bereichen und zum Auffangen von Stürzen in Verbindung mit mitlaufendem Auffanggerätenan fester Führung -Steigschutz. Die Steigschutzösen befinden sich in der Regel am Bauchgurt, mittig vor dem Körper. Sitzgurt EN 813 Zum Halten in sitzender Arbeitsposition bei freiem Hängen. Sitzgurtösen befinden sich möglichst im Bereich des Körperschwerpunktes. Rettungsgurt/-schlaufe EN 1497 / 1498 Gurte und Schlaufen zur Rettung von Personen, Verschiedene Ausführungen für unterschiedliche Rettungssituationen. Kontrolle Vor und nach dem Gebrauch müssen die Gurte regelmäßig auf einwandfreien Zustand kontrolliert werden. Eventuelle Vorkommnisse werden in der zum Gurt gehörende Kontrollkarte vermerkt. Um die sicherheit des Benutzers zu gewährleisten, muß der Gurt bei Zweifeln hinsichtlich der Sicherheit; mindestens jedoch einmal jährlich durch einen Sachkundigen (vgl. BGG906) geprüft und wenn notwenig, durch den Hersteller repariert oder ausgetauschtt werden. Beschädigung / Aussonderung Beschädigte Gurte müssen grundsätzlich ausgesondert werden: wenn Bänder und Nähte beschädigt sind, nach Kontakt mit Chmiekalien, nach Sturzbelastungen, bei extremer Verschleißbedingung(Abrieb), bei irrevesiblen starken Verschmutzungen, bei Verschmelzungen (thermische Belastung) Kontakt oder Reibungshitze. Pflege und Lagerung Die optimale Aufbewahrung an einem trockenen, schattigen Ort, lose, luftig und locker gelagert, am besten in Gerätebeuteln oder Koffern, konstante klimatische Bedingungen sind von Vorteil. Luftfeuchte bei 45-65%, Temp. ca. 10-20 Grad C.Leichte verschmutzungen können mit warmen Wasser und milder Seifenlauge gereinigt werden.Anschließend mit klarem Wasser gut aussppülen. Nasse/feuchte Gurte nicht in Trockner. sondern an belüftendem Ort aufhängen (schattig). Lebensdauer Die Lebensdauer ist abhängig von der individuellen Einsatzbedingung, wobei Kunststoffteile, auch bei sorgfältiger Bahndlung, einem Alterungsprozeß unterliegen. In jedem Fall sollten Gurte daher nach 6 bis 8 Jahren ausgetauscht werden (BGR 198). Bei Dauergebrauch z.B. täglicher Einsatz hoher Gesamtarbeitsbelastung (viele Abseilvorgänge) liegt die Gebrauchdauer deutlich niedriger. Unter Umständen muß bereits ca. einem Jahr die Aussonderung erfolgen! 6.126 Dies ist nur eine Auswahl von gängigen Gurten - andere Artikel fragen Sie bitte an.


WEITERE SUCHBEGRIFFE:



NAVIGATION:

LINK: powered by www.elkat.de